home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Power CD / Power CD ATARI-Rechner Lieben.iso / UTILITY / GTOOLSCI / INFO.TXT < prev   
Encoding:
Text File  |  1990-12-19  |  4.3 KB  |  121 lines

  1. Sehr geehrter Benutzer,
  2.  
  3. ich  hoffe, daß Ihnen dieses Programm  gefällt. Das Programm kann
  4. aus  entsprechend aufbereiteten ASCII-Dateien oder mit Hilfe  der
  5. eingebauten     Datenaufnahmefunktion    Graphiken     erstellen.
  6. GraphicToolScience   ist  nicht  in  der  Lage,  diese  Graphiken
  7. auszudrucken.  Ich finde  das allerdings nicht unbedingt wichtig,
  8. weil die Graphiken in  Textverarbeitungsprogramme wie Signum oder
  9. Graphikprogramme  wie  Stad  etc. exportiert  werden können. Über
  10. diesen Weg lassen sich  natürlich  Graphiken  zu  Papier bringen.
  11.  
  12. Hier  noch einige zusätzliche  Informationen,  die nicht aus  dem
  13. Programm selbst zu verstehen sind:
  14.  
  15. Menüpunkt DATEI
  16. Datei laden              ASCII-Datei laden, die mit einem
  17. Texteditor erstellt worden ist. Sie muß folgendes Format haben:
  18.  
  19. +                (Pluszeichen oben links = Anfang der Datei)
  20. erster x-wert
  21. erster y-wert
  22. erste Standardabweichung
  23.                  (zwischen jedem Wertepaar steht eine Leerzeile)
  24. zweiter x-wert
  25. zweiter y-wert
  26. zweite Standardabweichung
  27.  
  28. dritter x-wert
  29. dritter y-wert
  30. dritte Standardabweichung
  31.  
  32. etc.
  33.  
  34. letzter x-wert
  35. letzter y-wert
  36. letzte Standardabweichung
  37. -                (Minuszeichen: Ende der Datei)
  38.  
  39. Bitte sehen sie sich doch das Dateiformat einfach mal in den
  40. Beispieldateien an!
  41.  
  42. Bild laden:
  43. Bild im 32000 Byte Format von Disk/Harddisk einlesen
  44.  
  45. Bildschirm speichern:
  46. Bildschirm im 32000 Byte Format speichern
  47.  
  48. Werte eingeben: Vom Programm aus können Werte an- oder eingefügt
  49. werden oder eine völlig neue Datei erstellt werden.
  50.  
  51. MENÜPUNKT Arbeiten:
  52. Sie  können wählen  zwischen  einer Punktgraphik,  Liniengraphik,
  53. Balkengraphik und 3D Balkengraphik.  Die Größe der Balken  und 3D
  54. Balken  lassen  sich mit der Maus einstellen.  Ist  eine  Balken-
  55. größe genehm,  so fixieren Sie  diese mit  den Tasten  F2 für die
  56. zweidimensionalen  und mit F3 für  die  dreidimensionalen Balken.
  57. Erneutes Drücken  auf F2  bzw F3 macht  das Fixieren  rückgängig.
  58. Weiter  können  Sie  die Graphiken  manipulieren:  zB. skalieren,
  59. logarithmische  Achsen wählen,  Basislinie  verschieben  etc.  Am
  60. besten probieren Sie das mal aus.
  61.  
  62. MENÜPUNKT SCHRIFT
  63. Unter diesem Menüpunkt findet man Möglichkeiten, die Graphiken zu
  64. beschriften,    Teile    der   Kurven    zu   kopieren,   löschen
  65. oder überschreiben.
  66.  
  67. MENÜPUNKT BILDPUFFER
  68. Das  derzeitige  Bild kann  abgespeichert  werden, um es in nach-
  69. folgende Graphiken einzublenden. Das akuelle Bild wird  also  nur
  70. überlagert  und nicht  gelöscht.  Damit lassen  sich z.B. mehrere
  71. X-Achsen in einer Graphik darstellen. Der 3D-Puffer  wird  intern
  72. für die Darstellung mehrerer Reihen von dreidimensionalen  Säulen
  73. benutzt.  Er lä0t sich als zusätzlicher Puffer "zweckentfremden".
  74. Der 3D-Puffer überschreibt das derzeitige Bild.
  75.  
  76.  
  77. MENÜPUNKT OPTIONEN
  78. Allerlei Voreinstellungen,  die sich nicht sofort auf die Graphik
  79. sondern   erst   nach   erneuter   Anwahl    von    Punktgraphik,
  80. Liniengraphik,   Balkengraphik   oder   3D   Graphik   auswirken.
  81.  
  82. Funktionstasten:
  83. F1: Menürepeat.
  84. Das  bedeutet,  daß  der  letzte  Menüeintrag  erneut  aufgerufen
  85. wird.   Die  Menüpunkte,   mit   denen  das   geht,  tragen   ein
  86. Sternchen (*).
  87.  
  88. F2: Balkenbreite fixieren
  89. Nach Anwahl von Balkengraphik stellen  Sie mit der Maus oder  mit
  90. ALT  PFEIL  die Balkenbreite ein. Drücken Sie ALT SHIFT PFEIL, so
  91. wird die Einstellung genauer. Wollen  Sie mehrere Balkengraphiken
  92. erzeugen, die aus irgendeinem Grund gleich  breit sind, so können
  93. Sie die Breite der Balken mit F2 fixieren. Von Bedeutung kann das
  94. sein, wenn mehrere verschiedene Graphiken zu einer vereint werden
  95. soll.
  96.  
  97. F3: Drei D-Balkenbreite fixieren
  98. Desgleichen  wie F2,  der Wirkungsbereich  erstreckt sich auf die
  99. 3D-Balken.
  100.  
  101. F9: Reset
  102. Alle  Einstellungen und Veränderungen  werden rückgängig gemacht.
  103. Die Parameter nehmen die voreingestellten  programminternen Werte
  104. an.
  105.  
  106. F10: Voreinstellungen speichern
  107. Bestimmte  von  Ihnen getätigte  Einstellungen  werden  permanent
  108. gespeichert  und  stehen beim  Programmstart  zur  Verfügung. Das
  109. Programm legt dafür eine Datei (GTOOLSCI.PAR). Möchten Sie  diese
  110. permanenten  Einstellungen  nicht  mehr, so  löschen  Sie einfach
  111. diese  Datei.  Dann  greift  das   Programm   auf  die   internen
  112. Grundeinstellungen zurück.
  113.  
  114. HELP. Zeigt die Tastenbelegung
  115.  
  116. UNDO: Macht die letzte Aktion rückgängig.
  117.  
  118. Viel Erfolg
  119.  
  120. Dr. Stephan Jansen
  121.